Aktualisiert:  30.07.2025 

Aus gegebenem Anlass möchten wir Folgendes zum Nachlesen zur Verfügung stellen:

Auszug aus dem öffentlichen Gemeinderatsprotokoll,

24. Mai 2007


Von der Gemeinde in Auftrag gegebener Landschaftsplan:


Landschaftsplan - Baugebietsbewertung-2, Juni 2003.pdf



Anmerkung zum Infrastrukturbeitrag:


Infrastrukturbeitrag.pdf

Bauaushub zur Löschteichsanierung ?:
Loeschteichsanierung im Landschaftsschutzgebiet mit Erdaushub vom Sonne–Areal

Die Antwort des Petitionsausschuss:

9.März, eingegangen 16. März 2012


Ablehnung Petition 16.3.2012.jpg

März 2013

September 2012

März 2012

Beiträge zur Eröffnung des „Sonne-Imitats“

Pressemitteilung v.H.z.H. 24.11.14.pdf

Leserbrief Roland Guth 06.12.2014 Neues Kapitel Sonne ungkürzt.pdf

Nicht veröffentlichter Leserbrief zum Artikel vom 1.12.2104.pdf

Leserbrief sowie eine leider notwendig gewordene Klarstellung zu

„Neues Kapitel in einer langen Geschichte“,

Badische Zeitung 01.12.2014, S.33:

http://www.badische-zeitung.de/gastronomie-1/nach-15-jahren-pause-hat-die-sonne-im-wildtal-neu-eroeffnet--95560144.html

Chronik Buch-Titelbild : Peter Schöllhorn, "Wildtal und 'di Sunne'
Es war einmal - Wie Wildtal wurde was es ist",
199 S., 15 Euro, 2025, ISBN 978-3-00-075333-6

Im Laufe seiner Geschichte: badisch, vorderösterreichisch, wieder badisch, verliert die Gemeinde Wildtal im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform 1972 ihre Selbstständigkeit und wird in die Gemeinde Gundelfingen eingegliedert. Es wird der Prozess aufgezeigt, wie die althergebrachte Ortsmitte mit dem früheren Sonnenhof, bestehend aus dem Gasthaus „Zur Sonne“ und einer Scheune, am Hang mit weitem Rundblick gelegen, abgerissen wird, wie die ehemals harmonische Hanglage übermassiv bebaut wird. Historische Rückblicke, Chronik Wildtals der letzten Jahrzehnte. Über Kommunalpolitik und insbesondere über das Engagement der Bürgerinitiative "Sonne-Areal Wildtal", das Bebauungsplanverfahren, das Petitionsverfahren und den folgenden Totalabriss auf dem "Sonne"-Gelände - verbunden mit Kritik an Verwaltungen, politischen Entscheidungsträgern, vorgeblicher Bürgerbeteiligung und mangelnder Informationszugang.

Plagiate des Petitionsausschusess des Landtages von Baden–Württemberg.

oder:  Die schleichende Aufhebung der Gewaltenteilung durch ungekennzeichnetes Abschreiben am Beispiel der Petition zum „Sonne – Areal: Petition 14/5493“